Infografik
Bremerhavener Stadtverordnete: Groko verliert ihre Mehrheit
- SPD und CDU verlieren zusammen mehr als 11 Prozentpunkte
- Damit hat die Große Koalition ihre Mehrheit verloren
- AfD und BiW legten zu und haben nun Fraktionsstatus
Groko-Aus in der Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven
Weitere Informationen zum Video
Die in Bremerhaven regierende Koalition aus SPD und CDU ist bei der Stadtverordneten-Wahl eingebrochen. Die SPD bleibt zwar stärkste Kraft, bekam aber nur noch 24,8 Prozent (minus 8,2 Prozentpunkte). Die CDU kommt auf 21,4 Prozent (minus 2,9). Wie bereits bei den Bürgerschaftswahlen legten die Grünen auch in der Stadt Bremerhaven zu. Sie kamen auf 15,9 Prozent (plus 4,8 Prozentpunkte). Auch FDP (6,1 Prozent) und Linke (7,6 Prozent) konnten sich verbessern.
Mehr Wähler konnten auch die rechtsgerichteten Parteien gewinnen. Die Wählervereinigung "Bürger in Wut" kommt auf 8,0 Prozent (plus 0,8 Prozentpunkte), die AfD hat sich auf 8,7 Prozent fast verdoppelt. Damit haben beide nun Fraktionsstatus.
Vorläufiges amtliches Endergebnis Stadtverordnetenversammlung Bremerhaven
Quelle: Statistisches Landesamt Bremen
Viele Koalitionen rechnerisch nicht möglich
Von den kleinen Parteien können "Die Partei" und die Piraten wieder ins Stadtparlament einziehen. Auch die Einzelbewerberin Marnie Knorr bekommt einen Sitz. Durch eine fehlende Sperrklausel reichte dafür ein gutes Prozent der Stimmen.
Durch die Verluste bei CDU und SPD hat die große Koalition in Bremerhaven ihre Mehrheit verloren. Sie verfügt nun nur noch über 22 Sitze – 25 wären für eine Mehrheit nötig. Auch für Rot-Grün-Rot oder Schwarz-Grün-Gelb (Jamaika) würde es nicht reichen.
So sind die 48 Sitze verteilt:
- SPD
- CDU
- Grüne
- Linke
- FDP
- AfD
- BIW
- PARTEI
- Piraten
- Knorr
Quelle: Statistisches Landesamt Bremen
Seite teilen
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 29. Mai 2019, 19.30 Uhr