Habeck in Bremen: Weg zum "grünen Stahl" muss schnell gehen In Bremen sei man kurz davor, Stahl künftig mit Hilfe von umweltfreundlichem Wasserstoff zu produzieren, sagte der Klimaminister. Dafür stelle der Bund Fördergelder bereit. mit Video vom 16. Juni 2022
Fragen & Antworten Darum besucht Klimaminister Habeck heute das Bremer Stahlwerk "Dekarbonisierung" steht im Fokus beim Besuch von Robert Habeck. Was das genau ist und warum es für den Minister und vor allem für Bremen so wichtig ist: Die Fakten. mit Audio vom 16. Juni 2022
Umweltaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" haben sich wie hier in Dresden auch in Bremen auf der Fahrbahn fest geklebt. Umweltaktivisten der Gruppe "Letzte Generation" haben sich wie hier in Dresden auch in Bremen auf der Fahrbahn fest geklebt. Meinungsmelder Klimaprotest in Bremen: "zu radikal", finden die Meinungsmelder Aktivisten haben sich in Bremen auf Straßen festgeklebt. Solch radikale Aktionen lehnen die Meinungsmelder deutlich ab und verweisen auf die Folgen für andere. mit Video vom 13. Juni 2022
Kommentar Blockaden von Bremer Straßen sind richtig, weil die Politik versagt Der Protest von "Letzte Generation" ist richtig. Weil er uns dort packt, wo es wehtut: In unserer Komfortzone. Aus der müssen wir schleunigst raus, findet unser Redakteur Milan Jaeger. mit Audio vom 13. Juni 2022
Was Experten Bremen raten, um den Klimawandel jetzt zu bekämpfen Sie sind Mitglied der Bremer Klima-Enquete-Kommission und stellen heute ihren Abschlussbericht vor. Klima-Experten verraten vorab, was sie von der Politik fordern. mit Video vom 17. Dezember 2021
Weniger Fleisch in Kantinen? Pannenbeckers Plan gegen den Klimawandel Welchen Beitrag kann Bremen gegen den Klimawandel leisten? Sonja Pannenbecker von der Verbraucherzentrale fordert eine nachhaltige und gesündere Ernhärung in öfffentlichen Kantinen. Video vom 17. Dezember 2021
Erhorn: Bremen muss Energieverbrauch von Alt- und Neubauten senken Hans Erhorn vom Frauenhofer-Institut fordert, dass Bremen den Energieverbrauch von Gebäuden massiv verringert. Damit das gelingt, könnte die Stadt radikale Maßnahmen ergreifen. Video vom 17. Dezember 2021
Wiebke Zimmer vom Öko-Institut fordert mehr Nahverkehr in Bremen Welchen Beitrag kann Bremen gegen den Klimawandel leisten? Wiebke Zimmer hat da eine klare Vorstellung. Sie will, dass Bremen mehr Alternativen zum Auto schafft. Video vom 17. Dezember 2021
Wagner vom Berg: Bremen sollte Klimawandel als Chance begreifen Damit Bremen den Klimawandel bekämpfen kann, sollte die Stadt die Klimaneutralität als Chance erkennen, findet Benjamin Wagner vom Berg von der Hochschule Bremerhaven. Video vom 17. Dezember 2021
Die Politik soll sich beim Klimawandel ehrlich machen, fordert Gaffron Zwei Sachen sollte Bremen beim Klimaschutz angehen: Rad- und Nahverkehr stärken und ehrlich über den Klimawandel kommunizieren, meint Philine Gaffron von der TU Hamburg. Video vom 17. Dezember 2021
Graichen: Bremen sollte beim Klimawandel "sofort anpacken" Wie kann Bremen den Klimawandel bekämpfen? Patrick Graichen, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium sagt, dass die Ziele nur erreicht werden können, wenn man "sofort anpackt". Video vom 17. Dezember 2021
Weller fordert mehr Ressourcenzentren in Bremen gegen den Klimawandel Weniger neu kaufen, dafür mehr reparieren: So könnte Bremen laut Ines Weller vom Artec Forschungszentrum den Kampf gegen den Klimawandel gewinnen. Video vom 17. Dezember 2021
Rösler will, dass Bremen öffentliche Gebäude und Plätze umgestaltet Für den Klimaschutz fordert Cornelia Rösler vom Deutschen Institut für Urbanistik von Bremen, dass das Land Solaranlagen auf eigene Gebäude baut und Flächen entsiegelt. Video vom 17. Dezember 2021
Stoevesandt: Bremen muss den Stahlwerken 380-Kilovolt-Leitung legen Die Industrie ist laut Bernhard Stoevesandt von Frauenhofer-Institut der wichtigste Schlüssel im Kampf gegen den Klimawandel. Bremen müsse den Stahlwerken eine 380-Kilovolt-Leitung legen. Video vom 17. Dezember 2021
Günther: Bremen sollte in Klimabildung investieren Aus Sicht von Jutta Günther von der Universität Bremen ist Klimabildung ein wichtiger Schlüssel, um den Klimawandel zu besiegen. Das würde jungen Menschen Perspektiven bringen. Video vom 17. Dezember 2021
Exklusiv Ist Klimaschutz was für Reiche, Frau Kemfert? buten-un-binnen-Moderator Felix Krömer spricht mit der Energieökonomin Claudia Kemfert über Klima, Energiewende und soziale Gerechtigkeit. Die fünf wichtigsten Aussagen. mit Video vom 20. November 2021
Interaktiv Das sagen Umweltschützer und Aktivisten zu Bremens Klimaschutzplan Gut ein Jahr arbeitet die Enquete-Kommission für Klimaschutz jetzt. Trotzdem seien zu viele Fragen offen, kritisieren BUND und Fridays for Future – und fordern Tempo. mit Video vom 9. Mai 2021
Interview Ein Erfolg? So erlebte die Bremerhavener AWI-Chefin den Klimagipfel Die UN-Klimakonferenz in Glasgow geht zu Ende. Die Chefin des Alfred-Wegener-Instituts, Antje Boetius, war dabei. Sie fordert mehr Tempo, bleibt aber vorsichtig hoffnungsvoll. mit Video vom 12. November 2021
Meinungsmelder Nur wenige Meinungsmelder glauben an Erreichen der Klimaziele 2030 Der Klimawandel erfüllt viele Radio Bremen Meinungsmelder mit Angst und Sorge. Sie glauben nicht, dass Deutschland seine für 2030 gesetzten Klimaziele erreichen wird. mit Video vom 4. November 2021
Interaktiv Stahlwerk, Fleisch, Autos: Das empfiehlt Bremens Klimakommission Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission zeigt, wo Bremens CO2-Ausstoß am höchsten ist – und auf welche Gegenmaßnahmen Politik und Experten sich schon geeinigt haben. mit Video vom 12. März 2021
Gebäude, Wohnen, Stadtentwicklung, Klimaanpassung: Staat als Vorbild Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Energie und Abfallwirtschaft: Wette auf Wasserstoff Die Enquete-Kommission setzt langfristig auf Wasserstoff als Energieträger. Für Stahlwerk und Gasnetz sind deshalb Anpassungen erforderlich. mit Video vom 12. März 2021
Industrie und Wirtschaft: Stahl im Fokus Das Stahlwerk ist Bremens größter Verursacher von Treibhausgas. Die Kommission will dieses Problem mit Eletrolyse lösen. Die Technik steht aber erst am Anfang. mit Video vom 12. März 2021
Konsum und Ernährung: Weniger ist mehr Konventionelle oder ökologische Landwirtschaft: Darüber herrscht in der Klima-Kommission noch Streit. Mehr Einigkeit herrscht in der Frage, ob weniger Fleisch hilft. vom 12. März 2021
Klimabildung und Wissenschaft: Kompetent ab der Kita Dass Umweltbildung hilft, den Klimaschutz voranzutreiben, gilt in der Kommission als unbestritten. Wieviel Geld dafür ausgegeben werden soll, ist allerdings noch offen. vom 12. März 2021
Mobilität und Verkehr: Keine Einigkeit über Tempo 30 Der Zwischenbericht der Enquete-Kommission enthält noch viele offene Fragen. Vor allem im Umgang mit Autos und ihren Antriebstechniken gehen die Meinungen auseinander. vom 12. März 2021