Infografik
Mehr Tests, mehr Coronafälle in Bremen? So einfach ist das nicht
Die Corona-Infektionszahlen im Land Bremen steigen. Einige vermuten, dass das mit der deutlich höheren Anzahl an Tests zusammenhängt. Stimmt das?

Anfang Juli hatte die Zahl der neuen Corona-Fälle im Land Bremen einen Tiefpunkt erreicht. In den vergangenen Wochen sind die Fallzahlen dann wieder gestiegen. Das Gesundheitsamt führt das auf die Reiserückkehrer zurück. Es gibt allerdings auch Stimmen, die auf die im Vergleich zu März und April deutlich höhere Zahl an Testungen hinweisen. Der Tenor: Wer viel testet, findet viel – der Wiederanstieg bei den Neuinfektionen komme durch die vielen Tests zustande.
buten un binnen hat die Zahl der Tests sowie die der Neuinfektionen der Woche zwischen dem 13. und dem 19. April (in dieser Woche erreichten die Corona-Zahlen im Land Bremen einen Höchstwert) mit denen aus der vergangenen Woche verglichen. So wurden im Land Bremen zwischen dem 13. und dem 19. April 1.862 Bremerinnen und Bremer getestet. Zum Vorschein kamen dabei 118 Infektionen mit dem Coronavirus. Das bedeutet, dass rund sechs Prozent der Tests positiv waren.
In der Woche vom 17. bis zum 23. August wurden im Land Bremen 8.700 Bremerinnen und Bremer auf das Coronavirus getestet. Die Zahl der Neuinfektionen innerhalb dieser Woche beträgt 58. Das bedeutet das rund 0,7 Prozent aller Tests positiv waren.
Während also die Anzahl der wöchentlichen Tests zwischen April und Ende August um fast das fünffache zugenommen hat, sank die Quote der dabei gefundenen positiven Tests fast um den Faktor zehn. Die Positivrate ist aktuell also kleiner als 1. Laut Weltgesundheitsorganisation WHO belegt dieser Wert, dass die Epidemie unter Kontrolle ist. Das ist eine positive Erkenntnis. Die steigenden Fallzahlen lassen sich jedenfalls nicht alleine auf mehr Tests zurückführen.
Gesundheitsminister wollen Corona-Tests für Reiserückkehrer abschaffen
Seite teilen
Dieses Thema im Programm: buten un binnen, 27. August 2020, 19:30 Uhr